titelbild
musik modellflug fliegen diverses

Tagged: Werkstatt

Fox Rückschlag

5. Juni 2015

DSC_1355

 

 

Mon dieu, quel merdier! Das sonst immer so gut lösbare Tesa Crystal hat sich mit dem Lack vereint und
lässt seine Klebschicht beim abziehen auf der Fläche zurück. Und ich habe nicht gegeizt beim Ruder fixieren.
Das lässt sich nicht abschleifen, abradieren oder wegsehen.


DSC_1356

Aceton scheint zu gehen. Viele kleine Baumwolltücher wollen getränkt und verrieben werden, bis
die Gewebestruktur zugerotzt ist. So Kommt die Grütze am schnellsten ab. Die Farbe darunter geht mit
Nitroverdünner gut weg.

 

DSC_1354

Eigentlich war kein Wiedersehen mit der Oberfläche geplant. Nachdem auch meine Lunge wieder mal
Lösungsmittelgereinigt wurde, bilde ich mir ein, alles weg gemacht zu haben. Nun nochmals Fillern
und lackieren.

Als gute Nachricht darf ich noch erwähnen, dass die Silikonscharniere der Querruder gelungen sind.
Genug elastisch, fest und ohne Versatz der beiden Flächen. Ebenso ein regelmässiger schmaler Spalt.
Ich hoffe, das Acetonbad hat daran nicht viel geändert.

Tags: Fox, Werkstatt

Fox Ruder

3. Juni 2015

DSC_1347

Ein Blick auf die Unterseite, wo der Keil für die Servos eingelegt ist, ebenso ein paar Hölzchen, die das
Servo positionieren.

 

 

DSC_1348

Lackiert. Mit Duplicolor Autofarben. Leider zeichnen sich auch nach einem satten und leicht
überschliffenen Primerauftrag die Spachtelstellen noch ab. Ich lass das jetzt mal so, ich will ja
fliegen und keinen Schönheitswettbewerb gewinnen. Ausserdem sieht man es nur von nahem.
Deshalb folgte die sehr sehr Mühsame Arbeit der Ruderaustrennung. Die Position habe ich
bereits vor der Lackierung mit einem Cutter eingeritzt.
So musste ich mit Cutter, Dreieckfeile, Keilfeile und einer Dremel-Minitrennscheibe (von Hand durch
die Ritze gezogen gibt das einen guten Abstand für die Silikonfuge) und Feinsäge in elend langer
Zeit die Ruder austrennen. Vorsichti ist geboten, da ein Verrutschen des Werkzeugs den frischen Lack
ankratzt. Das habe ich erst bei Fläche 2 geschafft. Auf der unteren Seite, wo mans nicht so genau sieht,
habe ich mit dem Dremel an der Trennscheibe gearbeitet. Geht viel schneller. Bei so einer Arbeit
wünscht man sich ein Fein Multimaster. Aber das Teil ist so teuer 🙁

Grund für die Lackierung vor dem Anscharnieren ist, dass der Lack auf der Fuge bei einer
Ruderbewegung hässlich bricht.

 

DSC_1349

Hier muss aus der Ruderverkastung (der eingelegte Kohleschlauch) der Schaum herausgekratzt werden.
Das geht sehr leicht von der Hand.

 

DSC_1352

So sieht ein sauber verkastetes Querruder von der Seite aus. Die untere Lasche wird gekürzt, damit
das oben angeschlagene Ruder sich auch nach unten bewegen lässt. Die obere Lasche wird an der
Scharnierlinie angeschrägt. Bei den unten angeschlagenen Wölbklappen wirds dann genau anders gemacht.

Mittlerweile habe ich die Querruder mit Silikon anscharniert. Leider ohne Fotos. Dafür wird das
Ruder mit vielen Schichten Klebbeband wieder an den Flügel geklebt, und das Silikon mit einer
Insulinspritze in einer dünnen Schicht in den Spalt des leicht aufgeklappten Scharniers gespritzt.
Leider muss ich jetzt 2 Tage warten, bis das Silikon vernetzt ist. Was mich aber nicht daran hindert,
mit den Wölbklappen weiterzumachen.

Tags: Fox, Werkstatt

schleppende Fortschritte

29. Mai 2015

DSC_1336

Geht nur schleppend weiter. Eigentlich wollte ich den Flügel verschleifen, spritzen, dann die
Querruder austrennen und silikonisieren und am Ende die Anlenkung einbauen. Leider will die
nachträgliche Spachtelei an der Nasenleiste nicht aushärten. So warte ich nun etwas, während die
Fläche in der Heizkiste liegt und trennte zwischenzeitlich die Servoschächte aus. Ausserdem gehört
da noch eine Verstärkung aus 2 Lagen Kohle rein, ebenso ein Keil, der die Servos nicht zu tief
versinken lässt.

 

DSC_1341

Schleifen, spachteln, schleifen…
Leider hatte ich trotz allem Pinholes, die ich mit Polyesterspachtel zugemacht habe. Sie kamen nach
dem Primern ans Tageslicht. Konnte ich nicht fotographieren, da ich bei besagtem Bauschritt keine
Kamera dabei hatte.

 

DSC_1338

Bisschen Nostalgie, meine Allzweckakkus von Damals. Schweineteuer. Werden heuer entsorgt.

 

 

Tags: Fox, Werkstatt

Die Katze aus dem Sack gelassen

26. Mai 2015

DSC_1332

Die Flächen sind nun aus dem Sack. Bin nicht ganz zufrieden, hat viele Lufteinschlüsse zwischen Gelege und
Glas. Ausserdem zeichnet sich der Bindfaden des Geleges ab, was zu einer leicht welligen Oberfläche führt. Ganz
weggebracht habe ich auch diesmal nicht alle Unebenheiten, kam aber weit besser als bei den letzten Flächen.
Aber das ist wohl der Tribut, den man mit dieser Bausweise bezahlt. Fliegen tuts so alleweil. Der Flügel ist so steif
wie er sein soll, verwinden lässt er sich fast nicht von Hand. Die Oberfläche ist schön hart und Druckfest.


DSC_1333

Die Fläche scheint an den Rumpf zu passen 🙂 Allerdings musste auf der einen Seite der Kohlestab
(Verbinder) leicht abgeschliffen werden, da die Aufnahme doch sehr gut sitzend abgeformt ist.
Auf der anderen Seite habe ich den alten Verbinder abgeformt, der hatte offenbar einen leicht
grösseren Durchmesser. Der Verbinder sitzt nun beidseitig so satt, dass er mangels Fluchtmöglichkeit
der Luft im Loch nicht so einfach reinflutscht. Beim Rausnehmen gibts dann ein lautes Ploppgeräusch.

 

DSC_1328

Nach dem entsacken habe ich die Flächen noch leicht thermisiert. Eine Styroporbox mit 75W Glühbirne
und Ventilator sorgt für 35-38°C in der Box. Nicht super, aber besser als die 18°, die sonst in der
Werkstatt herrschen.

 

DSC_1309

Die Heizvorrichtung in der Kiste. Birne wegen direktr Strahlung abgedeckt. Die Halterungen kommen
mal wieder aus dem Plastikdrucker…

 

 

Tags: Fox, Werkstatt

Fox Bagging

22. Mai 2015

DSC_1314

Tag zuvor: Gelege (200g diagonal) ausschneiden. Der Grösse wegen auf dem Flur vor der Werkstatt. Ein Rollmesser tut auch bei unebenem Boden gute Dienste.
DSC_1315

Diagonal ausgeschnittene Streifen 160g Carbon, die mit Sprühkleber um die Nase des Kerns geklebt werden.
Sie werden möglichst früh geklebt und spät mit Harz getränkt, sonst lösen sie sich wieder vom Kern,
was sehr unangenehm werden kann.
DSC_1316

und angeklebt…
Apropos: Da man später nicht mehr auf den Aufbau des Kerns sieht, nochmals schön rausmessen und
notieren, wo der Rudersteg und die Servoausschnitte hinkommen, sonst kann einiges schief gehen. Ich weiss das, habe ich doch versehentlich schon mal einen Holm angedremelt, weil ich mich vermessen hatte…
DSC_1317

Gewebe pro Seite: 83,5g. Guter Indikator für die benötigte Harzmenge danach. Der Flügel wog vor
dem Bagging 470g. Alte Kreditkarten o.ä. taugen gut, um das Harz später ins Gelege zu streichen.
Mit dem bereitstehenden Heissluftgebläse kann man das Harzgemisch am Ende der Topfzeit wieder
etwas flüssiger machen. Einfach Mischbehälter erwärmen.
DSC_1318

Das Mylar habe ich 3 Stunden zuvor mit einer Harz/Tixo Mischung eingestrichen, als Vorgelatersatz.
Ich hatte bei früheren Flächen Probleme mit Pinholes. Wie man Gewebe entlüftet, habe ich noch nie
verstanden/umsetzen können. Deshalb lässt sich das 49g Glas etwas weniger gut auslegen, da es kleben bleibt.
DSC_1320

Gewebe satt eingerollt. Besser etwas mehr Harz für eine bessere Oberfläche als später endlos
spachteln und schleifen.
DSC_1321

Hier wurde bereits das getränkte Gelege mit der Folie bedeckt. Geht so m.M.n. besser zum positionieren,
besonders wenn man das Gelege so geizig ausschneidet wie ich. Danach mit einem Tapetennahtroller die
ganze Luft rausdrücken, was mir leider nie zu 100% gelingt.
DSC_1322

und umgedreht, nachgetränkt. Jetzt  kommt der lästige Part: Das Gewebe der Folie entlang zuschneiden.
Das ginge mit einem grosszügiger geschnittenen Gelege auch besser. Man tut gut daran, die Faserrichtung
beim Schneiden zu beachten, da sich das Gewebe sonst leicht verzieht.
DSC_1323

Hier liegt der Kern schon zwischen den Folien. Durch die Harzpanscherei ist nun alles so schmierig,
dass nochmals eine Folie um die fertige Arbeit gelegt wird, damit der Vakuumsack sauber bleibt.
Ich habe den Kern noch mit wenig (schon etwas zäherem) Harz eingepinselt, damit das Gewebe sicher hält.
Da ich nach einem Crash schon eine saubere Delamination vom Kern hatte, denke ich, dass hier die
Verklebung etwas besser sein dürfte. Speziell bei den Holmen und Ruderstegen schadet eine gute
Verbindung zum Gewebe (dessen Harz zu diesem Zeitpunkt schon recht zäh ist) nicht.
DSC_1324
Mit genug Haushaltspapier in den Sack geschoben. Dieses sorgt durch seine Porösität dafür,
dass die Luft über die ganze Länge sauber abgesaugt wird. Oben kommt auch noch eine Lage drauf.
DSC_1325

Auf einem anderen Tisch, der absolut eben und sauber sein muss, wird nun in der Negativschale abgesaugt.
Den Verschluss des Sackes habe ich mir aus unserem Labor geborgt, wo wir auch viel mit Säcken und
Vakuum zu tun haben.
DSC_1327

das obere Negativ ist draufgelegt und mit allem auffindbaren Gewicht beschwert, um einer Verdrehung
des Flügels beim Aushärten vorzubeugen. Die extra dafür gebaute Heizbox habe ich weggelassen, da sonst
alles etwas gar kompliziert geworden wäre. Die kommt dann später zum tempern drüber, ohne Vakuum.

Nach so viel Mühe möchte man eigentlich nur noch aus der Harzkontaminierten Werkstatt flüchten, die
Maske abziehen und ein Bierchen runterspülen und den Gedanken an die folgende Aufräumerei verdrängen…

Meine Nachbarn mögen mir die laute Pumpe verzeihen, die nun über Nacht läuft.

Tags: Fox, Werkstatt

Design Fail

13. Mai 2015

DSC_1281

Ich dachte, ich hätte eine gute Idee. Nämlich mit einem Nexus mit SkyDemon herumzufliegen. Macht die Navigation etwas einfacher.
Kniebrett in der Cub ist unbequem, deshalb habe ich unseren Plastikdrucker eine selbst konstruierte Halterung ausspucken lassen, die dann mit Klettband an den vorderen Sitz montiert wird. Leider ist das ganze Konstrukt etwas sperrig, so dass der Stick sich nicht mehr nach vorne in die Mitte bewegen lässt. Fail! Back to the drawing board 🙁

Ansonsten bin ich aber nicht unzufrieden mit dem Ding, das Tablet lässt wird mit einer Feder und dem gelben Hebel am Halter festgeklemmt. Ich werde das Teil wohl nur etwas höher legen müssen.

DSC_1277

Tags: Werkstatt

Fix & Foxy

12. Mai 2015

 

DSC_1258

Heavy Schleifing. Was rot ist, musste nachgespachtelt/nachgeschliffen werden.

 

DSC_1259

Finito schleifing. Zumindest dieser Durchgang.

DSC_1272

Servokabel. Erst den Durchgang von der Wurzel- zur Hilfsrippe. Im Röhrchen links im Bild geführt, wird ein mit dem Gaskocher (noch linkser im Bild) erhitzter Draht durch den Kern geschoben. Leider war die Führung nicht gut genug oder der Draht zu labbrig, jedenfalls ging das nur bis zur Hilfsrippe gut, danach suchte sich der Draht einen Weg ins Freie. Also nochmals zuspachteln. Wie damals bein Jart habe ich nun die Kabel in einer mit einem heissen dünnen Draht ausgeschmolzenen Nut zu den Servos geführt. Die Nut wird später zugespachtelt. Das Tesa dient dazu, dass das Kabelende beim baggen später nicht festgeharzt und unbrauchbar wird. Ebenso sollten die Kabel an den Stellen, wo später die Schale für die Servos aufgeschnitten werden, sehr tief im Flügel liegen, sonst fallen sie der Trennscheibe zum Opfer. Dafür gibts keinen Plan B.

Man beachte auch die Verstärkungen an der Wurzelrippe, wo die Flächenstifte hinkommen.

Tags: Fox, Werkstatt

Fox

8. Mai 2015

DSC_1252

 

Ausschnitt des Ruderstegs. Holm bündig zur Fläche verspachtelt.

 

 

 

DSC_1251

 

Hmm, eine gewölbte Roving. Nicht gut.

 

DSC_1253

Runtergeschliffener Holmsteg mit getränktem Carbonschlauch, wird so in den Ausschnitt gelegt.

Tags: Fox, Werkstatt

Fox Flächenaufnahmen

5. Mai 2015

DSC_1242

Die meistgefürchtete Arbeit: Die Verbinderrohre (die sich mit Flüssigstickstoff perfekt vom Rundstab trennen liessen – dem negativen Ausdehnungskoeffizient von Kohle sei Dank) und Wurzelrippen einpassen. Wird das schief, sitzen die Flügel später schief am Rumpf.

DSC_1243

Hier die Verbinderrohraufnahme mit fortgeführtem Holmsteg und Sperrholzfüller auf der Gegenseite. Der Rest ist gefüllt mit Harz/Microballoons/Glasschnitzel-Mumpe.

Tags: Fox, Werkstatt

Fox

4. Mai 2015

DSC_1237

Wurzelrippe passt

 

DSC_1234

Verbinderaufnahmekasten  geschliffen.

DSC_1232

Harzpanscherei

 

DSC_1231

 

Holmsteg eingelegt. Innen Balsa hochkant, aussen Schaum mit U-Förmig eingelegtem Diagonalschnitt-Kevlar.

Dies verlangt viel Mumpe, was leider recht aufs Gewicht der Fläche schlägt…. Der Holm ist übrigens konisch, er verjügt sich von 15 auf 6mm gegen aussen.

Tags: Fox, Werkstatt