Ein kleiner Rückblick

Still ist es geworden hier.  Das heisst aber mitnichten, dass ich nicht mehr in der Werkstatt und auf den Flugplätzen zugegen bin. Nur schreibfaul.

2024 habe ich mein erstes 3D gedrucktes Fliegerchen ausprobiert. Ein EGW 80 von Eclipson. Das Gedrucke dieses Vogels war konstruktionsbedingt sehr mühsam, der Vogel flog auch nicht besonders toll. Viel zu stabil um die Längsachse, dafür ständige Oszillationen um die Querachse. Das Ding braucht noch etwas Feintuning.

Apropos 3D Druck, da habe ich mich noch etwas mit einem Rodent-Lookalike befasst und im CAD was gezeichnet und gedruckt. Das soll dann abgeformt werden.

Um meine CAD Fähigkeiten noch weiter zu schärfen, arbeite ich gerade an einem Retro-Twin-Jet…

Nach dem Lesen eines Beitrages über den Art Hobby Odyssey 2.7 kam ich zum Schluss, das mir so ein Flieger eigentlich gut gefallen würde. Ein agiler floater, der auch schnell und auf-dem-Rücken kann. Bestellt, gebaut und begeistert! Vielleicht folgen mal noch Details.

Ich hab mal Flügel und Rumpf eines Seglers geschenkt bekommen. Eigentlich sollten die Teile zusammenpassen, war aber nicht der Fall. So habe ich zumindest zu den Flügeln einen Rumpf entworfen und gebaut, nun fliegen sie wieder. Auch zum Rumpf sind neue Flügel geplant.

Zugelaufen ist mir auch eine Mibo Discus 2c mit handlichen 3m Spannweite. Sie durfte bereits mit in die Hangflugferien.

Um nach dem Crash der Beaver noch ein bisschen Redundanz bei den Wasserfliegern zu schaffen, gabs noch eine Fun Cub XL. Leider bin ich im Sommer zu wenig an den See gekommen, deshalb hat sie noch keine 10 Flüge drauf.

Noch ein Erstflug gabs mit der Valenta Finesse. Die Alpentaufe hat sie auch bereits hinter sich.

Zu beklagen gabs den Crash meiner RCRCM Tomcat Evo. Der Motor hat sich ein zweites mal selber ausgebaut, und diesmal war der Einschlag fatal. Somit kam eigentlich nur in Frage, dass der Propeller bei der Landung ungünstig angeknackst wurde und sich im Flug verabschiedete.

Ebenso hat sich die RCRCM 300 nach einem letzten Ruderflattern heftig zerlegt. Trotz mehreren Nachbesserungen an der Anlenkung trat immer wieder ein Flattern auf, und welches Ruder es war, wird wohl ein ewiges Rätsel bleiben. Geflogen ist er eigentlich tadellos. Sehr breitbandig und agil.

Und auch die  Cub ohne Servos und Empfänger bin ich gelegentlich geflogen. Sie feierte dieses Jahr ihren 80. Geburtstag!

Natürlich war ich auch dieses Jahr wieder bei den Briten. Einen kleinen Reisebericht habe ich im RC-Network im Linkslenker-thread geschrieben. 2023 und 2022  war ich auch drüben, habe aber nur für 2022 einen Beitrag geschrieben. Im Bild ist eine Viking II von Jiri Sodomka, die ich damals eigentlich neu bestellen wollte, aber dann erst letztes Jahr endlich gebraucht kaufen konnte. Ein Club ehrt meinen Besuch sogar mit einem Blogbeitrag.  Danke, David, welche Ehre 😀

Fliegerferien gabs auch in der Schweiz etwas später. Hier mit dem Stiletto Hot am Ahorn.

Und im Herbst gabs dann noch eine Tour mit dem Camper über den Atlantik ins Baskenland und durch Spanien ans Mittelmeer.  Fliegen an der Dune du Pilat wollte ich mir nicht nehmen lassen, und wegen der strunzdummen französischen Regeln habe ich mir dazu einen Topmodel Slash gebaut, um dort legal fliegen zu können.

Gebastelt habe ich natürlich auch nicht-Modellfliegerisches. Als oszillator.ch bin ich der synthetischen Musik und deren Produktion zugeneigt, und habe mir für meinen Campingbus einen Koffer gebaut, der auf der einen Seite ein kleines Eurorack-Modular-System enthält, während in der anderen Hälfte Klangmodule, Effektgeräte, Mischer und Kabel aufbewahrt sind. Ausgelegt für autarken Batteriebetrieb unterwegs. Das Keystep dient als Sequenzer und wird separat verstaut. Der rest passt tatsächlich in die Kiste!

Ist halt ein bisschen kleiner als meine Krachecke zuhause

So long (a.t.f.a.t.f.)…